FON AUS PRAG UND BERLIN!

Share this post

FON AUS PRAG – Juli

fonausprag.substack.com

FON AUS PRAG – Juli

Was gerade in Prag passiert

n&n Czech-German Magazine
Jul 4, 2021
4
Share this post

FON AUS PRAG – Juli

fonausprag.substack.com

Liebe Leser,

Willkommen zur ersten Ausgabe des FON AUS PRAG Newsletters. Warum aus Prag? Es ist die Hauptstadt, die Berlin von allen europäischen Hauptstädten geographisch am nächsten liegt. Glauben Sie uns nicht? Werfen Sie einen Blick auf die Karte! Näher werden Sie keine finden.

Wir geben ehrlich zu, lange haben wir in der Redaktion überlegt, welche Themen Sie interessieren könnten. Viele wissen, dass es in Tschechien gutes Bier gibt und hübsche Mädel mit Röcken, die eher Gürteln gleichen. Aber reicht das für gute nachbarschaftliche Beziehungen? Das Europa von heute ist geeint; wir sind überzeugt, dass wir mehr freundschaftliche Vernetzung und Austausch brauchen, um zu einer tieferen Völkerverständigung beizutragen. 

Vor hundert Jahren lebten in Prag zehntausende Deutsche, die aus mehreren exzellenten deutschen Zeitungen wählen konnten. Heute kann ein Deutscher in Tschechien fast nichts mehr in seiner Muttersprache lesen. 

➡ Was damals alles in Prag veröffentlicht wurde, können Sie hier nachlesen: Einst wurden in Tschechien exzellente deutsche Tageszeitungen herausgegeben


Wir veranstalteten den ersten Tschechisch-Deutschen Salon Prag-Berlin!

Aber es geht nicht nur um die Presse. In der Vergangenheit fanden in Prag auch die berühmten tschechisch-deutschen Salons statt. In einem davon, dem Salon der Schriftstellerin Berta Fanta am Altstädter Ring, verkehrten Persönlichkeiten wie Franz Kafka, Max Brod und Albert Einstein, der 1911 und 1912 drei Semester als Professor für theoretische Physik an der Prager Universität arbeitete. Was Sie vielleicht nicht über Einstein wissen, ist, dass er ein begeisterter Geigenspieler war, der sein Instrument zu Partys mitnahm, um die Gäste mit seinem exzellenten Spiel zu erfreuen.

Unser Verlag hat sich entschlossen, die Tradition der Salons wieder aufleben zu lassen. Wir organisierten den ersten Tschechisch-Deutschen Salon Prag-Berlin, der Anfang Juni in der Galerie Černá Labuť stattfand. Die Gastgeber Danuše Siering, Tomáš Sacher und Marcus Schulz erinnerten sich auf der Terrasse im 8. Stock, über den Dächern von Prag, mit führenden Persönlichkeiten aus Deutschland und Tschechien an das multikulturelle Prag der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und vereinbarten, den Salon im Herbst in Berlin zu veranstalten. 

Danuše Siering sagte: 

Wir glauben, dass gerade jetzt, im Medienzeitalter des 21. Jahrhunderts, die Renaissance der Salons einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung zwischen den beiden Nachbarn leistet. Der Salon soll ein vertrauliches Forum für den Austausch von kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ideen zwischen Prag und Berlin sein.

➡ Lesen Sie weiter: Die Premiere des Tschechisch-Deutschen Salons fand in der Galerie Černá Labuť in Prag statt


Wir sprachen mit Botschafter Dr. Christoph Israng

Nach vier Jahren in Prag verlässt der deutsche Botschafter die Tschechische Republik und wir haben ihn bei dieser Gelegenheit interviewt. “Für mich ist es nie langweilig die tschechische Politik zu verfolgen,” sagte Dr. Christoph Israng unserem Korrespondenten Martin Melichar. Während des Interviews brach er auch mit dem Klischee, Tschechien sei ein Montagewerk für deutsche Firmen:

Viele deutschen Unternehmen haben hier ihr Forschungszentrum für den ganzen weltweiten Konzern. Beispielsweise die Firma Bosch,” sagte er. “Wir sind Ihr größter Geschäftspartner, aber auch für uns spielt Tschechien eine sehr wichtige Rolle. Wir importieren mehr aus der Tschechischen Republik als aus Großbritannien. 

➡ Lesen Sie weiter: Tschechien ist gar nicht mehr die Werkbank für deutsche Unternehmen.


Der Direktor der Tschechischen Philharmonie rekapituliert auch die Geschichte

Das National Orchestra feierte kürzlich seinen 125. Geburtstag. Das allererste Konzert der Tschechischen Philharmonie fand am 4. Januar 1896 im Prager Rudolfinum statt und wurde von Antonín Dvořák selbst geleitet. Der heutige Direktor David Mareček ließ für n&n die gesamte Geschichte des weltberühmten Ensembles Revue passieren. Er hob eine Reihe seiner Vorgänger aus der Vergangenheit hervor, darunter Václav Talich, der früher als Geigenvirtuose bei den Berliner Philharmonikern tätig war. 

Mareček erwähnte einen Vorfall, bei dem Talich eine Probe des Orchesters genau in dem Moment leitete, als am Abend des 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakei gegründet wurde.

Er probte gerade die Komposition Zrání von Suk für ihre Premiere. Jemand stürzte hinein und schrie: Die Freiheit ist gekommen, alle sind in den Straßen, gehen sie doch raus! Talich antwortete damals trocken: Nicht stören, es wird geprobt! Die Bedeutung dieses Augenblicks wurde ihm erst später bewusst. Aber eben deshalb ist es ihm gelungen, aus der Tschechischen Philharmonie ein Weltorchester zu machen.

➡ Lesen Sie weiter: David Mareček: Von der Majestät bin ich immer überwältigt


Čapek sah voraus, dass eine technogene Gesellschaft versuchen würde, sich selbst zu zerstören

Als Verehrern von Karel Čapek passiert es uns selten, dass ein Deutscher diesen Giganten der tschechischen und Weltliteratur besser kennt als jeder tschechische Gelehrte. Deshalb waren wir völlig verblüfft, als die Münchner Slawistik-Professorin Svetlana Efimova in ihrem Interview mit n&n Čapek mehrfach zitierte.

Auf brillante Weise verglich sie den Verlauf der Coronavirus-Pandemie mit Čapeks bahnbrechendem Werk Die weiße Krankheit. Efimova sieht in Čapek, der nicht nur Dramatiker, sondern auch Philosoph und Journalist war, vor allem einen Visionär. 

  • Mit der literarischen Erfindung des Roboters nimmt er nicht nur die künstliche Intelligenz, sondern auch das Bioengineering vorweg.

  • Seine Antiutopien schildern, wie eine technogene Gesellschaft ihre eigene Umwelt zerstört.

  • In dem Krieg mit den Molchen hat der Journalist Čapek auch davor gewarnt, dass ein Mensch sein unabhängiges Denken im Zeitalter der Medien verlieren kann. 

➡ Lesen Sie weiter: Čapek sah voraus, dass eine technogene Gesellschaft ihre Umwelt zerstören würde, sagt die Münchner Philologin Svetlana Efimova


Tschechen verstehen nicht, warum die Deutschen den Atomausstieg begehen 

Tschechen und Deutsche schalten langsam die Kohlekraftwerke ab. Beide Nationen fördern stark die erneuerbaren Energien, wobei man sagen muss, dass die Deutschen viel früher begonnen haben und die Tschechen hinterherhinken. Es gibt jedoch eine Sache, über die die Tschechen verwundert den Kopf schütteln.

Warum führt Deutschland einen Krieg an zwei Fronten? Warum wird neben der Kohle auch die Atomkraft abgeschaltet?

Die n&n hat darüber nachgedacht und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Tschechen für den Geist, der hinter der Weigerung der deutschen gegen Kernenergie sein mag, nur wenig Verständnis haben. Sie leben in dem Glauben, dass sie ohne Kernkraftwerke die Emissionsgrenzwerte selbst nie einhalten werden.

Auf den Grundlagen der Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland entstand aber eine sehr einflussreiche Partei, heute die stärkste Gruppierung dieser Art der Welt – Bündnis 90/Die Grünen.

Wir haben in der Tschechischen Republik seit zehn Jahren keine Grünen mehr, die auch nur daran denken könnten, ins Parlament einzuziehen. Aber selbst wenn wir sie hätten – sie würden nichts an der Tatsache ändern, dass Atomkraft in der Tschechischen Republik die stabile Unterstützung von etwa der Hälfte der Bevölkerung hat. 

➡ Lesen Sie weiter: Deutschland schaltet das leistungsfähigste Kernkraftwerk der Welt ab. Die Tschechen wundern sich und bauen die Kernkraft im Gegenteil aus


Luxushotels während der Pandemie. Was taten sie, als die Welt stehen blieb?

Einige Besitzer haben nicht mit dem Kopf in den Händen in leeren Zimmern gesessen, sondern haben die Pause im Tourismus genutzt, um die Gebäude auf ein neues Niveau zu heben. Dies geschah in Prag mit zwei ikonischen Hotels.

Das InterContinental ändert nicht nur seine Fassade, sondern auch seinen Namen – InterContinental riecht schließlich nach den alten Tagen. Jetzt finden Sie es unter dem Namen Golden Prague Hotel managed by Fairmont. So soll es aussehen, wenn es im Jahr 2023 eröffnet wird:  

Der neue Besitzer des Hotels Evropa, der Gründer von Exim Tours und Unternehmer Ferid Nasr, will die Perle des tschechischen Jugendstils, in der sich einst Diplomaten und Spione trafen, in das luxuriöseste Hotel Mitteleuropas verwandeln. Das Innere wird das Werk des kreativen Duos des israelischen Architekturbüros Barranowitz + Kronenberg sein, und in zwei Jahren wird es so aussehen: 

➡ Lesen Sie weiter: Wir vergleichen: Tourismus-Krise? Luxusketten in der Tschechischen Republik und in Deutschland renovieren und bauen Hotels der Zukunft


Top 5 Sommerausstellungen in Prag

Denkt man an heiße Sommertage, denkt man sofort an die ideale Zuflucht vor der Tropenhitze. Die Galerieszene in Prag öffnete nach erzwungener Pause wieder. Für den Sommer bietet sie eine Vielfalt an hochwertigen Ausstellungen.

Dort kann man auch nachholen, was in den letzten Monaten in der Kulturwelt an uns vorbei ging: große retrospektive Ausstellungen, experimentelle Illustrationen, Fotos und audiovisuelle Installationen zum Nachsinnen.

Es kommt nur darauf an, worauf Sie in diesem Sommer Lust haben:

  • Die Ausstellung im Messepalast blickt zurück auf das Lebenswerk des Malers und Illustratoren Viktor Pivovarov. Ich will furchtbar meinen Kopf wegschneiden und die Umwelt mit etwas anderem betrachten – so Pivovarov in seiner kurzen Vorstellung für die Nationalgalerie Prag.

  • Die Illustration ist das Thema auch einer aktuellen Ausstellung in der Galerie der Hauptstadt Prag, die eine Rückschau auf das weniger bekannte künstlerische Schaffen von František Skála ermöglicht. Die Ausstellung František Skála und andere Arbeiten befindet sich im Haus zur steinernen Glocke (dům U Kamenného zvonu) und ist bis 29. August 2021 zu sehen.

  • Nach vier Jahren präsentiert sich in Prag auch Pasta Oner. Seine selbständige Ausstellung in der Galerie Villa Pellé im Prager Stadtviertel Bubeneč bietet 60 neue Werke, die Oner in letzten zwei Jahren geschaffen hat. Die Besucher können sich auf klassische Gemälde im Großformat und Popart-Ästhetik freuen. 

  • Eine Ausstellung, die sich mit der sogenannten Mitgefühlmüdigkeit befasst, wird in der Galerie Rudolfinum (bis 8. August 2021) beherbergt. Eine Serie von narrativen Videos und Filmen von mehreren internationalen Künstlern bringt Themen wie Rassenintoleranz, Arbeitsausbeutung, Neubewertung historischer Narrative, Sexualität, Gender, gefallene und wie gefundene Utopien. 

    Überzeugen Sie sich selbst:

➡ Lesen Sie weiter: Top 5 Sommerausstellungen in Prag: Rückschau, Experimente und Echos der Corona-Pandemie


Mit den besten Wünschen für eine schönen Juli und dem tschechischen Gruss Ahoj!

Danuše Siering, Herausgeberin

n&n Czech-German Magazine | mail@nnmagazine.cz | Facebook | Twitter | Instagram


Black Swan Media

Dům Černá Labuť
Na Poříčí 25
Praha 1 — 110 00
Česká republika

https://www.blackswanmedia.eu/de // newsletter@blackswanmedia.eu


Möchten Sie unseren Newsletter VOLÁ BERLÍN! auf Tschechisch lesen? Zweimal im Monat: Berlin mit tschechischen Augen. Bestellen Sie hier.

4
Share this post

FON AUS PRAG – Juli

fonausprag.substack.com
4 Comments
Michele Baruth
Jul 14, 2021

Interessant, clever, to the point. Wunderschön, danke!

Expand full comment
Reply
Torsten Pfeifer
Jul 8, 2021

Wunderbarer Newsletter interessante vielfältige Themen. Ich bin schwer begeistert!

Expand full comment
Reply
2 more comments…
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Black Swan Media
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing